Israel Bildungsreise
mit Assaf Zeevi und Johannes Wirth und Thomas Gerber
10.03.2025 - 17.03.2025
highlights icon
Highlights
  • Biblische Schauplätze entdecken
  • Kompetente Reiseleitung durch Assaf Zeevi und Johannes Wirth
  • Spezialpreis für Pastoren
  • Gemeinschaft erleben
Das Heilige Land erleben

Gemeinsam erkunden wir die wichtigsten Stätten und Landschaften des Alten und Neuen Testaments und geniessen dabei Gemeinschaft. Unser erfahrener israelischer Reiseleiter Assaf Zeevi (Autor von 2 Büchern über Israel) wird uns neue historische, kulturelle und politische Aspekte aufzeigen. Johannes Wirth (GvC, über 50 Israelreisen) wird uns tief in das biblische Geschehen hineinnehmen. Von der Geschäftsstelle EGW begleitet uns Thomas Gerber. 
Diese Studienreise bietet für alle Teilnehmenden eine wertvolle Bereicherung und Inspiration für den Gemeindedienst sowie ein unvergessliches Erlebnis.

Das Angebot richtet sich an Pfarrerinnen und Pfarrer der EGW. Pro Bezirk kann eine Person zu einem stark von Kultour subventionierten Preis an der Reise teilnehmen. Zusätzlich können gegen Aufpreis eine Begleitperson sowie weitere Teilnehmende zu einem regulären Preis mitreisen.

HINWEIS
Wenn Sie PastorIn einer Gemeinde sind und vom Spezialpreis profitieren möchten, vermerken Sie bitte bei der Buchungsanfrage unter Bemerkungen Ihre Gemeinde.

in Zusammenarbeit mit

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Assaf Zeevi
Assaf Zeevi

Assaf Zeevi ist in der Nähe von Tel Aviv aufgewachsen, ging in einem Kibbuz zur Schule, hat Landschaftsarchitektur in Deutschland studiert und übte diesen Beruf mehrere Jahre in Jerusalem aus. Später liess er sich zum staatlich geprüften Reiseleiter für Israel ausbilden und schloss zusätzlich die Ausbildung für Führungen in der Holocaust-Gedenkstätte «Yad VaShem» ab. Jahrelang hat er als Reiseleiter Gruppen- und Individualgäste durch Israel begleitet. Heute lebt Assaf mit seiner Familie am Bodensee und ist Teil des Kultour-Teams.

Johannes Wirth
Johannes Wirth

Johannes Wirth geniesst es, gemeinsam mit anderen unterwegs zu sein und hat bereits zahlreiche Ferienangebote begleitet. Als Gründer der GVC Bewegung und der Quellenhofstiftung sowie als Visionär des TownVillages in Winterthur verfügt Johannes über einen reichen Erfahrungsschatz. Seine ermutigenden Andachten lassen den Geist wieder auftanken und seine positive und authentische Lebensart begeistert unsere Reisegäste. 

Thomas  Gerber
Thomas Gerber

Thomas Gerber war achtzehn Jahre Pfarrer im Evangelischen Gemeinschaftswerk (EGW) und ist seit 2013 in deren Geschäftsstelle. Wie Gott sein Volk liebt und führt, bewegt ihn immer wieder aufs Neue. Nebenberuflich ist Thomas als Supervisor, Coach und Organisationsberater tätig. Thomas lebt mit seiner Frau Patricia in Bönigen. Gemeinsam haben sie zwei erwachsene Kinder.

Programm

Tag
Datum
Programm
Unser gemeinsamer Linienflug mit El Al geht von Zürich nach Tel Aviv. Nach der Landung in Israel bringt uns der bequeme Reisebus direkt in unser Hotel Ohalo Manor in Kinneret. Check-in für die nächsten drei Nächte.
Wir starten auf dem Berg der Seligpreisungen in den Tag. Hier vergegenwärtigen wir uns Worte der Bergpredigt und geniessen die friedliche Ruhe während einer kleinen Wanderung oder Busfahrt hinunter zum Seeufer und weiter nach Tabgha, dem traditionellen Ort der Brotvermehrung mit den herrlichen Mosaiken. Danach besuchen wir die Ruinen von Kapernaum. In diesem Fischerdorf hielt sich Jesus längere Zeit auf, hier predigte er und vollbrachte zahlreiche Wunder. Bestens erhalten ist unter anderem das Haus von Simon Petrus. Woher man das so genau weiss? Der Besuch vor Ort gibt Aufschluss. Zum Mittagessen kann Petrusfisch probiert werden. Am Nachmittag geht es auf den Berg Arbel. Bei einer Wanderung erleben wir den Panoramablick über den nördlichen und «neutestamentlichen» Teil des Sees Genezareth – einfach herrlich!
Auf schöner Route fahren wir Richtung Obergaliläa zum Hulasee, der sich im Natur- und Vogelbeobachtungspark im Hula-Tal befindet. Wir geniessen die herrliche Natur bevor wir das Kibbuz Misgav Am besuchen. Bei einem spannenden Gespräch erfahren wir mehr über die bewegte Geschichte des Kibbuz. Anschliessend fahren wir weiter zum Banias, einer der Jordanquellen. Hier in Cäsarea Philippi sagte Simon zu Jesus: «Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes». Kleine Wanderung auf herrlichen Pfaden entlang der Jordanquellen. Weiterfahrt auf die geschichtsträchtigen Golanhöhen. Hier haben wir einen eindrücklichen Rundblick über die Hochebene fast bis Damaskus!
Am Vormittag besuchen wir Qasr el Yahud, die Taufstelle Jesu. Nebst diesem Ereignis wird hier der Ort lokalisiert, wo die Kinder Israels den Jordan mit Josua ins Gelobte Land überquerten. Weiter geht es zum Naturreservat Ein Gedi. Hier verbarg sich David vor König Saul. Wir erleben die faszinierende Natur am Quellbach bis zum Davids-Wasserfall. Anschliessend legen wir eine Badepause am Toten Meer ein, dem tiefsten Punkt der Erde. Das 34-prozentige Salzwasser des Toten Meeres lässt einen schweben... eine Wohltat für die Haut und ein echtes Erlebnis! Im Anschluss an die Erfrischung nähern wir uns dem herodianischen Jericho und sehen uns die Ausgrabungen von Tel Jericho an. Die archäologische Ausgrabungsstätte befindet sich an der Stelle der antiken Stadt Jericho, die zu den ältesten Städten der Welt zählt. Anschliessend bringt uns der Bus zum Jericho Resort, wo wir einmal übernachten.
Heute erkunden wir das biblische Kernland von Samarien, eine Region voller biblischer Ereignisse. Riesige Olivenhaine, Steinterrassen und Hirten gehören hier zum Landschaftsbild. Wir fahren nach Schilo, Israels erstes geistliches Zentrum, wo Josua die Stammesgebiete verloste. Vor Ort sehen wir die vermutete Stelle der Bundeslade. Eine eindrückliche Multimedia-Präsentation führt uns die Geschichte dieses biblischen Schauplatzes vor Augen. Auf dem Berg Garizim geniessen wir einen grandiosen Blick auf die heutige Stadt Nablus, das antike Sichem und die ganze Umgebung. Von hier aus können wir unter anderem das Grab Josephs lokalisieren. Im Talkessel kann man die Kirche sehen, die am sogenannten Jakobsbrunnen erbaut ist. Das ist der Ort, wo eine Samariterin mit schwieriger Lebensgeschichte zur ersten Apostolin von Jesus wurde. Check-in im Orient Palace für die nächsten drei Nächte.
Den heutigen Tag starten wir auf dem Ölberg mit dem begeisternden Blick über die Altstadt. Über den «Prophetenweg » erreichen wir die eindrückliche Dominus Flevit-Kirche mit ihrem berühmten «Fenster». Sie erinnert uns an den Ort, wo Jesus um das Schicksal Jerusalems weinte! Weiter geht’s nach Gethsemane mit seinen uralten Olivenbäumen. Zu Fuss gelangen wir durchs Löwentor in die Altstadtgassen. Auf unserem Weg durch die Via Dolorosa besuchen wir den Teich Bethesda, wo Jesus den Lahmen heilte, und staunen über die einmalige Akustik in der St. Anna Kirche! Unweit davon liegt die Burg Antonia und der Ecce-Homo-Bogen. Wir steigen in den «Untergrund» Jerusalems und entdecken eine grosse Wasserzisterne und Original-Strassenabschnitte aus der Zeit Jesu! Anschliessend individuelles Mittagessen und freie Zeit in der Altstadt.
Spaziergang über den Tempelberg mit dem Felsendom (Aussenbesichtigung) und anschliessend Besuch der Klagemauer. Jährlich werden hier Zehntausende kleine Gebetszettel in die Mauerritzen geklemmt. Danach geht es hinein in die Altstadt Jerusalems – die Davidstadt, den ältesten besiedelten Teil Jerusalems. Wir begehen den Tunnel des alttestamentlichen Königs Hiskia, der das Wasser der einzigen Ganzjahresquelle Jerusalems zum Teich Shiloah leitet (Handtuch und Taschenlampe empfehlenswert). Am Nachmittag fahren wir auf den Berg des Gedenkens zur zentralen Holocaust-Gedenkstätte Yad VaShem. Die Ausstellung wird uns mit dem dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte konfrontieren, dessen Konsequenzen tagtäglich auch heute noch Israels Handeln begleiten. Die Geschehnisse rund um den Holocaust werden eindrucksvoll dargestellt.
Heute Morgen machen wir uns auf den Weg zum Flughafen und treten mit vielen eindrücklichen Erinnerungen im Gepäck unseren Rückflug nach Zürich an.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Spezialpreis für Pastoren im
Doppelzimmer
CHF 1'190.- 
Begleitpersonenzuschlag* CHF 450.-
Normalzahlerzuschlag CHF 750.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 420.-


* Für jeden Pastor ist die Teilnahme einer Begleitperson möglich.

Pastoren, welche nach der Teilnahme an der Bildungsreise selbst als Reiseleiter eine Gruppenreise über uns organisieren, werden wir die Kosten dieser Bildungsreise rückvergüten (Reisepreis für eine Person im Doppelzimmer).

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 40 Personen. Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.90.-. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 30-39 Personen CHF 90.- und bei 25-29 Personen CHF 190.-.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge mit EL AL in Economy-Klasse inkl. 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten (zurzeit CHF 191.-)
  • Übernachtungen in Hotels der Mittelklasse
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch Johannes Wirth und Thomas Gerber
  • Lokale deutschsprechende Reiseleitung durch Assaf Zeevi
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 75.-| werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Fakultative Ausflüge
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen. Ab Januar 2025 müssen alle Reisegäste aus visumbefreiten Länder (dazu zählen u.a. auch die Schweiz, Deutschland und Österreich) für die Einreise nach Israel eine elektronische Reisegenehmigung (ETA-IL) beantragen. Das ETA-IL muss zwingend vor der Abreise online beantragt werden und berechtigt zur visumsfreien Einreise nach Israel für einen Zeitraum von 90 Tagen. Das ETA-IL hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (sofern der Pass innerhalb der Gültigkeit nicht erneuert wird) und berechtigt zur mehrmaligen Einreise innerhalb des Gültigkeitszeitraums. Die Kosten belaufen sich auf 25.- Schekel (ca. CHF/EUR 6.-) pro Person. Link zum ETA: https://israel-entry.piba.gov.il Wir weisen Sie darauf hin, dass das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), das Österreischische Aussenministerium sowie das Auswärtige Amt in Deutschland seit Samstag, 7. Oktober 2023 von touristischen und nicht dringenden Reisen nach Israel abraten. Die Teilnahme an der Reise geschieht auf eigene Verantwortung. Bei Reisen in Länder mit bestehender Reisewarnung erbringen Reiseversicherungen in der Regel im Annullierungsfall vor Abreise die üblichen Leistungen mit Kostenübernahme. Jedoch gibt es Ausschlüsse oder Leistungsminderungen bei Reisezwischenfällen wie Repatriierung oder verlängerten Aufenthalten etc.. Die Grundversicherung der Krankenkasse erbringt im Ausland unabhängig einer Reisewarnung die üblichen Leistungen. Bei Zusatzversicherungen sind Ausschlüsse und/oder Leistungsminderungen möglich. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen erkundigen Sie sich bei Ihrer Reiseversicherung und Krankenkasse.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.
Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrs­schilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.
Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Preis pro Person
Ab CHF 1’190.-
Claudia Wendel | Reiseberatung
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Claudia Wendel
Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.