Israel Entdeckungsreise
mit Ulrike Bittner und Assaf Zeevi
27.03.2025 - 06.04.2025
highlights icon
Highlights
  • Reiseleitung Assaf Zeevi
  • Jerusalemer Altstadt
  • Ermutigende Gemeinschaft erleben
  • 4 Tage direkt am See Genezareth
Auf biblischen Spuren

Unsere Reise führt uns in die Zeit Jesu, der ersten Gemeinde und des tannaitischen Judentums. Wir durchfahren das Land von Süden nach Norden, nicht in Eile, sondern mit Zeit fürs eigene Hinschauen. Erster Schwerpunkt ist die Altstadt von Jerusalem, in der wir auch wohnen. Wir gehen Wege, die Jesus gegangen ist, sehen, was Jesus gesehen hat.

Unseren zweiten Schwerpunkt haben wir in einem Kibbuz am See Genezareth. Von hier aus lernen wir das biblische Galiläa – und für das Judentum bedeutsame Orte – kennen. Assaf Zeevi stellt die historischen, archäologischen und biblischen Bezüge vor Ort her. Ich nehme Sie vor Ort in biblische Erzählungen und ihre Bedeutung für heute hinein.

Als christliche Gemeinschaft beginnen und beenden wir die Reisetage mit einem Lob Gottes. An drei Abenden laden wir ein, sich mit der Bergpredigt und der Lebensweise Jesu zu beschäftigen: Auf welchen Weg rief Jesus die Frauen und Männer, die ihm folgten? Wir freuen uns, dass Bernhard Ott, Autor von «Tänzer und Stolperer: Wenn die Bergpredigt unseren Charakter formt» (2021), uns anleiten wird.

Wir reisen in ein Land, das in schweren Auseinandersetzungen lebt. Wir sind uns dessen bewusst und wollen gut hinhören auf das, was uns begegnet. Assaf Zeevi ist Autor von «Lass das Land erzählen» (2021) und «Wie denn sonst, wenn nicht gemeinsam?» (2022), mit dem er – vor dem 7. Oktober 2023 – «eine hoffnungsvolle Reise durch den Nahostkonflikt» versuchte.

Am 5. September 2024, 19.30 Uhr laden wir Interessierte zu einem eher grundsätzlichen Informationsabend über Reisen nach Israel in die reformierte Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg ein.

Ich freue mich auf Sie!
Ulrike Bittner

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Ulrike Bittner
Ulrike Bittner

Dr. Ulrike Bittner (1966) war viele Male selbst in Israel. Sie ist Gemeindepfarrerin und Autorin. Sie gibt unter anderem Kurse über Gebet und Spiritualität, Gemeindeentwicklung in nach-christlicher Gesellschaft und über die Chance von Minderheiten-Situationen: «Von Kirchen lernen, die Minderheit sind» (www.ulrike-bittner.net).

Assaf Zeevi
Assaf Zeevi

Assaf Zeevi ist in der Nähe von Tel Aviv aufgewachsen, ging in einem Kibbuz zur Schule, hat Landschaftsarchitektur in Deutschland studiert und übte diesen Beruf mehrere Jahre in Jerusalem aus. Später liess er sich zum staatlich geprüften Reiseleiter für Israel ausbilden und schloss zusätzlich die Ausbildung für Führungen in der Holocaust-Gedenkstätte «Yad VaShem» ab. Jahrelang hat er als Reiseleiter Gruppen- und Individualgäste durch Israel begleitet. Heute lebt Assaf mit seiner Familie am Bodensee und ist Teil des Kultour-Teams.

Programm

Tag
Datum
Programm
Am Abend reisen wir mit dem Direktflug von Zürich nach Tel Aviv.
Nach der Landung, kurz nach Mitternacht in Israel bringt uns der bequeme Reisebus direkt nach Qumran in die Oase Kalia, wo wir im Kibbuz-Gästehaus übernachten und unseren ersten Tag verbringen.
Mit der Schwebebahn (Made in Switzerland!) oder zu Fuss gelangen wir über die Römerrampe auf das Hoch-Plateau Masada. Hier tauchen wir in die Vergangenheit der ehemaligen Felsenfestung des König Herodes ein und lassen unseren Blick über die spektakuläre Wüstenlandschaft, das Tote Meer und die ehemals römischen Feldlager schweifen. Weiter geht es zum Naturreservat Ein Gedi. Hier verbarg sich David vor König Saul. Wir erleben die faszinierende Natur am Quellbach bis zum Davids-Wasserfall. Später ist Baden im Toten Meer angesagt. Das 34-prozentige Salzwasser lässt einen schweben... eine Wohltat für die Haut und ein echtes Erlebnis! Erholt kehren wir in unseren Kibbuz zurück.
Fahrt ins Wadi Qelt. An den steilen Felswänden des Wadis hängt über einer tiefen Schlucht das St. Georgs Kloster, das der Jungfrau Maria geweiht war. Wir besichtigen dieses und machen uns dann auf Richtung Jericho, wo wir das Kloster der Versuchung, auch als Kloster Quarantal bekannt, besuchen. Sein Name stammt von «quarantena», was so viel wie vierzig bedeutet. Jesus ging nach seiner Taufe im Jordan durch Johannes den Täufer für vierzig Tage in die Wüste. Dort wurde er der biblischen Überlieferung nach dreimal vom Teufel versucht, hat aber widerstanden. Als nächstes geht es für uns auf den Ölberg, von dem aus wir dieselbe Perspektive auf Jerusalem geniessen, die Jesus beim Einzug in die Stadt hatte. Nun haben Sie die Wahl: Wandern Sie nach Jerusalem zurück oder lassen sie sich gemütlich vom Bus bringen. Check-in für zwei Übernachtungen im Hotel Gloria.
Am heutigen Vormittag folgen wir den Spuren Jesu in Jerusalem. Als erstes besuchen wir etwas südlich der Altstadt die Kirche St. Peter in Gallicantu, die am Osthang des Zionsbergs liegt. Hier auf dem Berg Zion befand sich wahrscheinlich die Jerusalemer Urgemeinde. Als nächstes begeben wir uns in die Davidstadt hinein, Jerusalems ältesten Teil. Wir entdecken den Hiskia-Tunnel, der zum Teich Siloah führt (Handtuch und Taschenlampe sehr empfehlenswert). Dann spazieren wir zur Klagemauer, einem heiligen Ort der Juden. Jährlich werden hier Zehntausende kleine Gebetszettel in die Mauerritzen geklemmt. Anschliessend bleibt Zeit für eigene Erkundungen. Wer mag, besucht im christlichen Viertel die Grabeskirche.
Heute erkunden wir das biblische Kernland von Samarien, eine Region voller biblischer Ereignisse. Riesige Olivenhaine sowie Steinterrassen und Hirten gehören hier zum Landschaftsbild. Wir machen Halt in der Stadt Nablus, dem biblischen Sichem. Die Bibel berichtet in Jos 8,30-35 davon, dass Josua auf dem Berg Ebal einen Altar errichtete. Dann geht es für uns hinauf auf den Berg Garizim. Von hier aus können wir unter anderem das Grab Josephs lokalisieren. Im Talkessel kann man die Kirche sehen, die am sogenannten Jakobsbrunnen erbaut ist. Das ist der Ort, wo eine Samariterin mit schwieriger Lebensgeschichte zur ersten Apostolin von Jesus wurde. Weiterfahrt nach Samaria, die antike Hauptstadt des Königreichs Israel. Übernachtung im Kibbuz Ein Harod.
Bet Sche’an ist die grösste ehemalige Römerstadt im heutigen Israel. Prächtige Ruinen belegen die einstige Bedeutung von Bet Sche’an. Als nächstes steht der Nationalpark Sachne auf unserem Programm. Dieser ist eine Art riesiges natürliches Freibad. Verschiedene, teils durch warme Quellen aufgeheizte Becken, die durch Wasserläufe und Wasserfälle verbunden sind und überall können wir schwimmen. Einfach wunderbar! Weiterfahrt nach Beit Alpha, eine der kleinsten historischen Stätten in Israel. Höhepunkt hier ist das sensationelle Mosaik, welches unter anderem zeigt, wie Abraham seinen Sohn Isaak opfern will. Fahrt an den See Genezareth, wo wir für vier Übernachtungen im Kibbuz-Hotel Ginosar Village einchecken.
Heute morgen besuchen wir Tel Hazor, eine archäologische Stätte in Obergaliläa. Die dort ausgegrabene Stadt war eine der bedeutendsten Siedlungen im Gebiet nördlich des Sees Genezareth. 2005 wurde Tel Hazor zum UNESCO-Welterbe erklärt. Als nächstes entdecken wir Safed, eine der vier Heiligen Städte im Judentum. Safed erlangte Bedeutung als ein wichtiger Ort jüdischer Gelehrsamkeit und war lange Zeit ein geistiges Zentrum der Kabbala. Danach geht es weiter zum Berg Meron, dem zweithöchsten Berg Israels. Dieser ist mit grünen, dichten Wäldern bedeckt und beheimatet eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.
In Tabgha besichtigen wir die Primatskapelle, das ist der Überlieferung nach der Ort, an dem Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern erschienen ist. Dann geht’s auf den «Berg der Seligpreisungen» hinauf, wo wir Zeit für Gebets- oder Besinnungspausen haben. Wir vergegenwärtigen uns die Worte der Bergpredigt und geniessen die friedliche Ruhe, bevor es für uns weiter nach Kapernaum am See Genezareth geht. In diesem Fischerdorf hielt sich Jesus längere Zeit auf, hier predigte er und vollbrachte zahlreiche Wunder. Anschliessend gelangen wir zum Banias, einer der Jordanquellen. Hier in Cäsarea Philippi sagte Simon zu Jesus: «Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes». Wir befassen uns mit dem Bekenntnis des Petrus und unternehmen eine kleine Wanderung entlang der Jordanquellen. Weiterfahrt auf die geschichtsträchtigen Golanhöhen. Hier haben wir einen eindrücklichen Rundblick über die Hochebene fast bis Damaskus!
Heute entdecken wir den Bet She'arim-Nationalpark, der ein monumentales Zeugnis jüdischer Geschichte und jüdischen Erbes ist. Als letzte Ruhestätte vieler prominenter jüdischer Persönlichkeiten bietet der Park einen einzigartigen Einblick in alte jüdische Bestattungssitten, Kunst und Inschriften. Anschliessend fahren wir nach Zippori – der heimlichen «Hauptstadt» Galiläas! Vermutlich hat der Zimmermann Josef in Zippori seine Aufträge erhalten und Material besorgt. Unseren nächsten Halt machen wir in Nazareth, wo Jesus seine Kindheit verbrachte.
Unsere letzten Stunden in Israel! Wir machen uns auf den Weg uns besuchen das Mar Elias Kloster. Dieses soll an der Stelle errichtet worden sein, wo sich der Prophet Elijah während seiner Flucht vor der Tyrannei der Königin Jezebel aufhielt, die wegen der Verfolgung von Propheten berüchtigt war und sich besonders für die Schlachtung der Baal-Priestern durch den Propheten Elijah rächen wollte. Dann Weiterfahrt zum Flughafen in Tel Aviv und Rückflug nach Zürich. Mit vielen schönen Erlebnissen im Gepäck landen wir in der Schweiz.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Doppelzimmer CHF 2'665.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 870.-
   
ZUSCHLÄGE  
Wooden Chalet
Ein Harod
CHF 45.-

 

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 40 Personen und dem Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.95. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 30 - 39 Personen CHF 100.-, bei 20 – 29 Personen CHF 300.-.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge mit ELAL inkl. 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten (zurzeit CHF 191.-)
  • Übernachtungen in ausgewählten Unterkünften
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch Ulrike Bittner
  • Lokale Reiseleitung durch Assaf Zeevi
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 90.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Fakultative Ausflüge
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten
  • Zuschlag Wooden Chalets CHF 45.- p.P. im Kibbutz Ein Harod

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen. Ab Januar 2025 müssen alle Reisegäste aus visumbefreiten Länder (dazu zählen u.a. auch die Schweiz, Deutschland und Österreich) für die Einreise nach Israel eine elektronische Reisegenehmigung (ETA-IL) beantragen. Das ETA-IL muss zwingend vor der Abreise online beantragt werden und berechtigt zur visumsfreien Einreise nach Israel für einen Zeitraum von 90 Tagen. Das ETA-IL hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (sofern der Pass innerhalb der Gültigkeit nicht erneuert wird) und berechtigt zur mehrmaligen Einreise innerhalb des Gültigkeitszeitraums. Die Kosten belaufen sich auf 25.- Schekel (ca. CHF/EUR 6.-) pro Person. Link zum ETA: https://israel-entry.piba.gov.il Wir weisen Sie darauf hin, dass das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), das Österreischische Aussenministerium sowie das Auswärtige Amt in Deutschland seit Samstag, 7. Oktober 2023 von touristischen und nicht dringenden Reisen nach Israel abraten. Die Teilnahme an der Reise geschieht auf eigene Verantwortung. Bei Reisen in Länder mit bestehender Reisewarnung erbringen Reiseversicherungen in der Regel im Annullierungsfall vor Abreise die üblichen Leistungen mit Kostenübernahme. Jedoch gibt es Ausschlüsse oder Leistungsminderungen bei Reisezwischenfällen wie Repatriierung oder verlängerten Aufenthalten etc.. Die Grundversicherung der Krankenkasse erbringt im Ausland unabhängig einer Reisewarnung die üblichen Leistungen. Bei Zusatzversicherungen sind Ausschlüsse und/oder Leistungsminderungen möglich. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen erkundigen Sie sich bei Ihrer Reiseversicherung und Krankenkasse.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.
Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrs­schilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.
Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Preis pro Person
Ab CHF 2’665.-
Zoé Lehmann | Reiseberatung
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Zoé Lehmann
Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.