Biblisches Israel
16.05.2025 - 25.05.2025
highlights icon
Highlights
  • Biblische Schauplätze entdecken
  • Baden im Toten Meer
  • Wüstenwanderung
  • Ermutigende Gemeinschaft erleben
Das Land der Bibel entdecken

Israel ist ein Land voller Vielfalt und grenzenlosen Eindrücken. Es ist ein Ort, der niemanden unberührt lässt und in dem wir Geschichte hautnah erleben können. Gemeinsam mit Assaf Zeevi, Ruedi Suhner und Ale Bachmann, laden wir dich ein, durch die antiken Strassen Jerusalems zu schlendern, den atemberaubenden Blick vom Ölberg aus zu geniessen, den Geburtsort Jesu zu besuchen, in der Wüste zu wandern, im See Genezareth zu schwimmen, durch den Tunnel Hiskias zu laufen und die Menschen, die heute dort leben, kennenzulernen. Diese Reise bietet nicht nur die Gelegenheit, beeindruckende Orte zu besuchen, sondern auch die Möglichkeit, mit der Bibel in der Hand die Steine zu berühren, die zu den Geschichten gehören, die das Fundament unseres Glaubens bilden. Wir sind überzeugt, dass du durch diese Reise Gott einen Schritt näherkommen wirst, und freuen uns darauf, diese Erfahrung mit dir zu teilen! – Ale Bachmann, Ruedi Suhner, Assaf Zeevi

Aufgrund der aktuellen Lage in Israel werden Programmänderungen und kurzfristige Anpassungen vorbehalten.

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Alexander Bachmann
Alexander Bachmann

Alexander Bachmann ist seit 11 Jahren glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er in der Lifechurch Wil als Pastor. Vor drei Jahren hat er die Hauptleitung übernommen. Gemeinsam mit seinem Team lebt er seine Leidenschaft aus, Menschen zu unterstützen, Tag für Tag einen Schritt näher zu Gott zu kommen. In seiner Freizeit liebt er es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen, mit dem Gleitschirm über die Berge zu fliegen und zu fotografieren.

Ruedi Suhner
Ruedi Suhner

Ruedi Suhner ist seit 41 Jahren verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Nach 40 Jahren Dienst ist er auch als pensionierter Pastor in der Kirche aktiv und arbeitet im Teilpensum besonders für die Senioren. Ehrenamtlich ist er zudem bei AVC engagiert, wo er regelmässig Einsätze in Südostasien macht. Zu seinen Leidenschaften gehört das Pflegen von Freundschaften und Beziehungen, auch ausserhalb der «Kirchenmauern». Zusammen mit seiner Frau trifft man ihn oft beim Segeln auf dem Bodensee oder beim Wandern in den Bergen an. Als begleitender Pastor war Ruedi schon bei einigen Israelreisen dabei und ist auch in diesem Sinne gerne Jesus auf der Spur.  

Assaf Zeevi
Assaf Zeevi

Assaf Zeevi ist in der Nähe von Tel Aviv aufgewachsen, ging in einem Kibbuz zur Schule, hat Landschaftsarchitektur in Deutschland studiert und übte diesen Beruf mehrere Jahre in Jerusalem aus. Später liess er sich zum staatlich geprüften Reiseleiter für Israel ausbilden und schloss zusätzlich die Ausbildung für Führungen in der Holocaust-Gedenkstätte «Yad VaShem» ab. Jahrelang hat er als Reiseleiter Gruppen- und Individualgäste durch Israel begleitet. Heute lebt Assaf mit seiner Familie am Bodensee und ist Teil des Kultour-Teams.

Programm

Tag
Datum
Programm
Direktflug von Zürich nach Tel Aviv. Nach der Landung in Israel bringt uns der bequeme Reisebus ins Ohalo Manor Hotel am See Genezareth, wo wir für die kommenden drei Nächte bleiben. Es ist die ideale Ausgangsbasis für unsere Erkundungen in den nächsten Tagen.
Wir machen uns auf nach Kapernaum. In diesem Fischerdorf hielt sich Jesus längere Zeit auf, hier predigte er und vollbrachte zahlreiche Wunder. Wer möchte, kann als Mittagessen den berühmten Petrusfisch am See probieren. Am Nachmittag fahren wir auf den Berg der Seligpreisungen. Hier vergegenwärtigen wir uns die Worte der Bergpredigt und geniessen die friedliche Ruhe während eines angenehmen Spaziergangs nach unten. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung – Baden, Relaxen, Gemeinschaft geniessen.
Heute Morgen besuchen wir das Kibbuz Misgav Am. Der Ortszaun von Misgav Am ist gleichzeitig die Grenze Israels zum Libanon. Der Besuch im hochgelegenen Kibbuz mit Blick auf den gesamten Südlibanon ist eine gute Gelegenheit, einiges über das Leben unmittelbar an der Grenze zu erfahren. Am 8. Oktober 2023 wurde auch dieser Ort für über ein Jahr evakuiert. Wie viele Orte wurde auch dieses Kibbuz im Krieg stark beschädigt. Auf der libanesischen Seite zerstörte die israelische Armee Teile von Dörfern, die die Hisbollah als Infrastruktur für ein Massaker an den israelischen Grenzorten vorbereitete, und verhindert seither den Aufbau neuer Hisbollah-Infrastrukturen. Dann erreichen wir einen Militärstützpunkt und können uns einen Eindruck vom Alltag der Soldaten verschaffen (gem. Verfügbarkeit). Anschliessend gelangen wir zum Banias, einer der Jordanquellen. Hier in Cäsarea Philippi sagte Simon zu Jesus: «Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes». Wir befassen uns mit dem Bekenntnis des Petrus und unternehmen eine kleine Wanderung entlang der Jordanquellen. Weiterfahrt auf die geschichtsträchtigen Golanhöhen. Hier haben wir einen eindrücklichen Rundblick über die Hochebene fast bis Damaskus!
Heute erkunden wir das biblische Kernland von Samarien, eine Region voller biblischer Ereignisse. Riesige Olivenhaine, Steinterrassen und Hirten gehören hier zum Landschaftsbild. Der Aussichtspunkt am Berg Garizim (Mizpe Josef) bietet ein einmaliges Panorama auf Sichem (arab. Nablus), den Berg Ebal und bis zum Jordangraben. Wir hören und lokalisieren zahlreiche biblische Geschichten dieser Region, von Abrahams Ankunft im Verheissenen Land über Josuas Altar und bis hin zur Begegnung Jesu mit der samaritanischen Frau. Hier leben sogar heute noch ein paar hundert Samariter, die jährlich Pessach wie zu biblischen Zeiten auf diesem Berg feiern. Weiter geht’s nach Schilo, dem ersten geistlichen Zentrum Israels, wo Josua die Stammesgebiete verloste. Vor Ort sehen wir u.a. die vermutete Stelle der Bundeslade. Eine eindrückliche Multimedia-Präsentation führt uns die Geschichte dieses biblischen Schauplatzes vor Augen. Am Nachmittag kommen wir in Tel Aviv an. Wir checken im Hotel 7even in Tel Aviv ein. Wie wäre es mit einer ersten Erkundung der quirligen Stadt auf eigene Faust? Du hast die Qual der Wahl: City oder Strand? Zum Glück liegt beides in Tel Aviv sehr nah beieinander!
Der 7. Oktober 2023 veränderte Israel nachhaltig. Tausende Terroristen und Zivilisten aus Gaza überfielen israelische Orte, ermordeten rund 1'200 Menschen auf bestialische Weise und verschleppten 251 Geiseln. Den heutigen Tag widmen wir dem grössten Trauma des jüdischen Volkes seit dem Holocaust. Wir besuchen den Platz der Geiseln in Tel Aviv, an dem die Angehörigen der Geiseln vom 7. Oktober ihre Proteste gehalten haben. Zum Protest gehören u.a. äusserst bewegende Kunstwerke. Hier möchten wir mit einem Angehörigen einer Geisel sprechen (gem. Verfügbarkeit). Dann verlassen wir Tel Aviv und fahren ins am 7. Oktober überfallene Gebiet, den Gaza-Gürtel, dessen Sicherheit durch Israels militärische Handlung wiederhergestellt wurde. Bei Tkuma sehen wir die 1'560 total beschädigten Fahrzeuge – ein stilles Zeugnis unzähliger Schicksale und Tragödien dieses Tages. An einem der überfallenen Orte empfängt uns ein Überlebender des Massakers, der im Auftrag der Einwohnerschaft die Geschichte des Ortes erzählen und uns den Ort zeigen möchte. Wir schliessen den Tag am Gelände des Nova-Festivals ab und gedenken den Opfern. Weiterfahrt in die Metropolregion Jerusalem und Zimmerbezug in Beit Al Liqa. Dieses schöne Haus mit Garten und Indoor-Pool gehört einem palästinensischen Missionswerk, das sich die Verbesserung der Lebensqualität der lokalen christlichen Bevölkerung zum Ziel machte. Wir befinden uns in der ruhigen Kleinstadt Beit Jala, direkt zwischen Jerusalem und Bethlehem.
Der Besuch des Israelmuseums ist für das biblische Verständnis besonders wertvoll. Jerusalems Modell, in etwa so gross wie ein Handballfeld, nimmt uns in die Stadt des 1. Jhd. n. Chr. Es ist eine gute Gelegenheit, die wichtigsten historischen Spuren Jesu zu lokalisieren. Im Schrein des Buches werden die berühmten Qumranschriftrollen ausgestellt – ein unverzichtbarer Schatz für die neutestamentliche Forschung. Zum Schluss besichtigen wir ausgewählte Fundstücke der Bibelarchäologie, die unsere Vorstellung auf jeden Fall bereichern werden. Yad VaShem ist Israels zentrale Holocaustgedenkstätte. Nur die Auseinandersetzung mit dem dunkelsten Kapitel in der Geschichte verhilft dazu, das Selbstverständnis der Israelis zu begreifen. Am Vorplatz der Knesset sehen wir die berühmte Menorah, die die 3'000-jährige jüdische Geschichte auf dem Staatswappen darstellt. Mit Blick auf die Knesset können wir die aktuelle politische Konstellation im israelischen Parlament skizzieren und auf das politische System der einzigen westlichen Demokratie im Nahen Osten eingehen.
Unser erstes Ziel heute ist der Ölberg. Wir geniessen eine herrliche Aussicht und wandern dann über den Palmsonntagsweg nach Gethsemane am Fusse des Ölbergs. In den Garten Gethsemane ging Jesus nach seinem letzten Abendmahl, um zu beten. Im Kidrontal beschäftigen wir uns mit David, Absalom und der Bedeutung des Tals Josafat. Wir erkunden die Altstadt zunächst gemeinsam. Dann steht jedem Freizeit zur Verfügung. Wer im Bazar shoppen möchte, kann ein paar wertvolle Tipps vom Reiseleiter bekommen. Oder man erkundet die etwas ruhigeren Gassen abseits der Hotspots. Wer möchte, kann sich erst durch die Grabeskirche führen lassen. Den letzten Teil des Tages verbringen wir in der Davidstadt, Jerusalems ältestem Teil, heute ausserhalb der Altstadt. Hier betreten wir Überreste eines Palastes, der König Davids Palast sein könnte. Dabei erfahren wir vieles über bewegende archäologische Funde, wie Siegel von Personen, die wir aus der Bibel kennen, ein Mauerwerk, das dem biblischen Millo entsprechen würde und sogar eine Toilette aus dem 6. Jhd. v. Chr., die bis zur babylonischen Zerstörung benutzt wurde! Im unteren Teil sehen wir den bislang einzig ausgegrabenen Abschnitt einer Mauer aus Nehemias Zeit. Im Jebusiter-Tunnel beschäftigen wir uns mit der Eroberung Jerusalems durch David. Nun erwartet uns der aufregende Gang durch den Hiskia-Tunnel. Der 533m lange Tunnel rettete Jerusalem vor den Assyrern und führt Wasser bis heute (wasserfeste Schuhe und (Handy-)Taschenlampen nötig; wasserfreie Alternativen vorhanden). Am Tunnelende erreichen wir den Teich Siloah, an dem wir uns in eine entscheidenden Heilung Jesu und das jüdische antike Lichterfest vertiefen können.
Die sogenannte Erzväterstrasse ist nicht nur eine beliebte Wanderung für Jerusalemer, sondern tatsächlich ein Abschnitt der antiken Strasse von Jerusalem und seiner Nachbarstadt Bethlehem nach Ägypten. Römische Meilensteine, Ritualbäder und Pflaster aus der Zeit Jesu bezeugen es. Wir laufen auf diesen Spuren und geniessen die herrliche Landschaft dazu (ca. 45 min, 2.5 km, + 2 2m, - 29 m, leicht). Nun geht’s für uns in die Altstadt von Bethlehem. Durch die schönen Gassen kommen wir bis zum zentralen Platz vor der Geburtskirche. Wer will, kann die Kirche von innen besichtigen. Alternativ empfehlt sich ein Gang durch den Markt. Ausserhalb von Bethlehem und unweit von Jerusalem kommen wir zum Herodium. 40 Jahre lang haben Archäologen nach dem Grab des Königs Herodes des Grossen gesucht, bis sie es am Hang dieses künstlichen Berges fanden. Wir besteigen den Berg und werden mit einem atemberaubenden Panorama auf die gesamte Region belohnt. Dabei beschäftigen wir uns mit dem bekannten König und der Geburt Jesu. Dann verlassen wir Jerusalem. Die Strecke in die Judäische Wüste ist eine der schönsten im ganzen Land. Rasch verändert sich die Landschaft von mediterran in eine Steppe und dann in eine Wüste. Unterwegs thematisieren wir auch die Geschichte des Barmherzigen Samariters, die sich auf diese Strecke bezieht. Check-in im Kibbuz Kalia in der Judäischen Wüste.
Erst am Morgen wird es sichtbar: Wir befinden uns inmitten einer Oase, umgeben von einer wildromantischen Wüstenlandschaft. Nur dass diese Oase keine Natur ist, sondern das Ergebnis der Arbeit der Bewohner dieses Ortes. Nach dem Frühstück möchten wir zuerst in die Wüste. Diese erkundet man am besten zu Fuss. Dafür unternehmen wir eine Wanderung durch die Wüste (ca. 1:45h, 5km, +-190m, einfach, Teilstrecke möglich). Es ist nicht irgendeine Wüste, sondern dieselbe Wüste, in der Jesus 40 Tage lang bei der Versuchung verbrachte, die Wüste Judäa, zwischen dem Jordan und Jerusalem. Östlich von Jericho führt uns eine historische Strasse bis an den Jordan. Heute fliessen hier nur 2% der natürlichen Wassermenge, sodass der Fluss bescheiden wirkt. Die Bedeutung dieser Stelle in der gesamtbiblischen Überlieferung ist jedoch immens - und zwar nicht nur durch die Taufe Jesu. Nun fahren wir durch Jericho. Die tiefst gelegenste und älteste Stadt der Welt wird uns schon zeigen, dass ihr weiterer Name in der Bibel gerecht ist. In und um die Palmenstadt wachsen bis heute tausende Dattelpalmen, die auch ein antikes Symbol für das Land sind. Seit den 1990er Jahren kontrolliert die Palästinensische Autonomiebehörde die Stadt. Auf einer kurzen Stadtrundfahrt sehen wir u. a. auch den ältesten Teil Jerichos. Unweit lokalisieren wir die Hauptquelle, die Elisa heilte. Vielleicht finden wir auch einen Maulbeerfeigenbaum, um eine bessere Vorstellung von der Geschichte des Zachäus zu bekommen. Das Baden im salzhaltigsten Gewässer der Welt und gleich am tiefsten Punkt der Erdoberfläche ist einmalig und gehört zu jeder Israelreise.
Auch die schönste Reise geht irgendwann zu Ende und so treten wir unsre Heimreise an. Doch ein Stück weit ist Israel auf dieser Reise zu unseren geistlichen Wurzeln auch ein Stück Heimat geworden, nicht wahr? Nach einem erholsamen Morgen im Wüstenkibbuz fahren wir zum Flughafen und treten unseren Rückflug an.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Doppelzimmer CHF 2'590.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 560.-


Wir bitten um Anmeldung bis 16. Februar 2025. Bei späterer Buchung wird die Verfügbarkeit geprüft und muss mit einem Aufpreis gerechnet werden.

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 40 Personen und dem Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.90. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 30-39 Personen CHF 90.- und bei 25-29 Personen CHF 190.-.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge Zürich - Tel Aviv retour 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten (zurzeit CHF 191.–)
  • Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Wasserflaschen während der Ausflüge
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigunggen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch Alexander Bachmann und Ruedi Suhner
  • Lokale Reiseleitung durch Assaf Zeevi
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 95.– | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Fakultative Ausflüge
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen. Ab Januar 2025 müssen alle Reisegäste aus visumbefreiten Länder (dazu zählen u.a. auch die Schweiz, Deutschland und Österreich) für die Einreise nach Israel eine elektronische Reisegenehmigung (ETA-IL) beantragen. Das ETA-IL muss zwingend vor der Abreise online beantragt werden und berechtigt zur visumsfreien Einreise nach Israel für einen Zeitraum von 90 Tagen. Das ETA-IL hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (sofern der Pass innerhalb der Gültigkeit nicht erneuert wird) und berechtigt zur mehrmaligen Einreise innerhalb des Gültigkeitszeitraums. Die Kosten belaufen sich auf 25.- Schekel (ca. CHF/EUR 6.-) pro Person. Link zum ETA: https://israel-entry.piba.gov.il Wir weisen Sie darauf hin, dass das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), das Österreischische Aussenministerium sowie das Auswärtige Amt in Deutschland seit Samstag, 7. Oktober 2023 von touristischen und nicht dringenden Reisen nach Israel abraten. Die Teilnahme an der Reise geschieht auf eigene Verantwortung. Bei Reisen in Länder mit bestehender Reisewarnung erbringen Reiseversicherungen in der Regel im Annullierungsfall vor Abreise die üblichen Leistungen mit Kostenübernahme. Jedoch gibt es Ausschlüsse oder Leistungsminderungen bei Reisezwischenfällen wie Repatriierung oder verlängerten Aufenthalten etc.. Die Grundversicherung der Krankenkasse erbringt im Ausland unabhängig einer Reisewarnung die üblichen Leistungen. Bei Zusatzversicherungen sind Ausschlüsse und/oder Leistungsminderungen möglich. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen erkundigen Sie sich bei Ihrer Reiseversicherung und Krankenkasse.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.
Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrs­schilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.
Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Preis pro Person
Ab CHF 2’590.-
Jana Ssekiwu-Haldemann | Leitung Reiseberatung
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Jana Ssekiwu-Haldemann
Leitung Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.